Projektstudium „‘Frieden ist der Ernstfall‘ – Perspektiven kritischer Friedenspädagogik II“ (ab dem 16.10.25, donnerstags 12:15 – 13:45 Uhr)

LV-Ankündigung zum Download

Im Wintersemester 2025/26 findet das Projektstudium „‘Frieden ist der Ernstfall‘ – Perspektiven kritischer Friedenspädagogik II am Beispiel von Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung“ donnerstags von 12-14 Uhr statt. (Für nähere Infos zur Anmeldung siehe unten.)

In der Veranstaltung wird zunächst ein Blick auf die Geschichte der Kriegsdienstverweigerung geworfen, die durch antimilitaristische Aktivitäten und kulturelle Widerständigkeit eine starke Verankerung im pädagogischen Bereich (Fokus: Kinder- und Jugendarbeit) hat.
Im Anschluss daran wird der aktuelle Stand der Einführung von Wehrdienst bzw. Wehrpflicht und Zwangsdiensten sowie den Kämpfen dagegen thematisiert. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie Kinder und Jugendliche gegenwärtig zur Wehrpflicht stehen.
In einem dritten Schritt soll beraten und diskutiert werden, wie Friedensbefürwortung gestärkt und Friedensfähigkeit in der Pädagogik entwickelt werden kann. Die ausführliche Ankündigung ist hier zu finden: Download.

Dieses Seminar knüpft an das im Sommersemester 2025 begonnene an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an Seminar II teilzunehmen. Die Teilnahme an Seminar I ist keine Voraussetzung dafür.

Infos zur Anmeldung:

Die Veranstaltung wird in diesem Semester über den neu eingerichteten Bereich „Hub for Crossdisciplinary Learning“ angeboten, d.h. BA-Studierende aus fast alle Fakultäten bzw. Studiengängen können sich dort über den Wahlbereich anmelden: https://www.hcl.uni-hamburg.de/crossdisciplinarylearning/lehrveranstaltungen.html
Die Anmeldung über STiNE ist von Montag, 13.10.25 um 9:00 Uhr bis Donnerstag, den 23.10.25 um 13:00 Uhr möglich (LV-Nummer 42-322, Kurzlink: https://kurzlinks.de/u8lm).

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert