Projektstudium „‘Frieden ist der Ernstfall‘ – Perspektiven kritischer Friedenspädagogik II“ (ab dem 16.10.25, donnerstags 12:15 – 13:45 Uhr)

LV-Ankündigung zum Download

Im Wintersemester 2025/26 findet das Projektstudium „‘Frieden ist der Ernstfall‘ – Perspektiven kritischer Friedenspädagogik II am Beispiel von Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung“ donnerstags von 12-14 Uhr statt. (Für nähere Infos zur Anmeldung siehe unten.)

In der Veranstaltung wird zunächst ein Blick auf die Geschichte der Kriegsdienstverweigerung geworfen, die durch antimilitaristische Aktivitäten und kulturelle Widerständigkeit eine starke Verankerung im pädagogischen Bereich (Fokus: Kinder- und Jugendarbeit) hat.
Im Anschluss daran wird der aktuelle Stand der Einführung von Wehrdienst bzw. Wehrpflicht und Zwangsdiensten sowie den Kämpfen dagegen thematisiert. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie Kinder und Jugendliche gegenwärtig zur Wehrpflicht stehen.
In einem dritten Schritt soll beraten und diskutiert werden, wie Friedensbefürwortung gestärkt und Friedensfähigkeit in der Pädagogik entwickelt werden kann. Die ausführliche Ankündigung ist hier zu finden: Download.

Dieses Seminar knüpft an das im Sommersemester 2025 begonnene an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an Seminar II teilzunehmen. Die Teilnahme an Seminar I ist keine Voraussetzung dafür.

Infos zur Anmeldung:

Die Veranstaltung wird in diesem Semester über den neu eingerichteten Bereich „Hub for Crossdisciplinary Learning“ angeboten, d.h. BA-Studierende aus fast alle Fakultäten bzw. Studiengängen können sich dort über den Wahlbereich anmelden: https://www.hcl.uni-hamburg.de/crossdisciplinarylearning/lehrveranstaltungen.html
Die Anmeldung über STiNE ist von Montag, 13.10.25 um 9:00 Uhr bis Donnerstag, den 23.10.25 um 13:00 Uhr möglich (LV-Nummer 42-322, Kurzlink: https://kurzlinks.de/u8lm).

 

„‚Frieden ist der Ernstfall‘ – Perspektiven kritischer Friedenspädagogik“ ab SoSe 25 im Freien Wahlbereich

Liebe Interessierte, es gibt eine Änderung:

Das ursprünglich im Fachüberschreitenden Bereich angesiedelte Projektstudium „‚Frieden ist der Ernstfall‘ – Perspektiven kritischer Friedenspädagogik“ bei Sinah Mielich findet dieses Semester nicht im Fachüberschreitenden Bereich statt, sondern kann von Montag, d. 07.04.25, 09:00 Uhr – Do., 17.04.25, 13:00 Uhr im Freien Wahlbereich gewählt werden.
Das können alle Studierenden aus BA-Studiengängen, die einen Wahlbereich haben bzw. sich an dem uniweiten Wahlbereich / Studium Generale beteiligen, tun. Die Anmeldeseite zum Seminar in STiNE ist über folgenden Link direkt zu erreichen: https://tinyurl.com/ErnstfallFrieden

Das Seminar findet donnerstags von 12:15 – 13:45 Uhr in Raum 105 (Von-Melle-Park 8) statt und für Rückfragen stehen wir gerne bereit per E-Mail an Sinah.Mielich[at]uni-hamburg.de.

 

 

Ankündigung des Projektstudiums ab SoSe 2025: „Frieden ist der Ernstfall“ – Perspektiven kritischer Friedenspädagogik

„Ich seh, mein Sohn, du bist ’n bisschen durcheinander
Von der Lumpenpazifisten-Propaganda
Drück endlich den Abzug, Mann, wir haben keine Wahl
Oder sind dir Menschenrechte scheißegal?“
(K.I.Z – Frieden (2024))

Ankündigungs-Flugblatt Projektstudium ab Sommersemester 2025

Liebe Kommiliton:innen,
im Sommersemester 2025 startet im Fachüber­schreitenden Bereich (FüB) ein neuer Durchgang des studentisch erstrittenen Projektstudiums „Uni­versität in gesellschaftlicher Verantwortung“. Wir möchten Euch zu diesem zweisemestrigen Durch­gang herzlich einladen, der im Zeichen kritischer Friedenspädagogik in Theorie und Praxis stehen wird.

Nachdem in den 1980er Jahren der Slogan „Frieden schaffen ohne Waffen“ in vieler Munde war, soll „Frieden“ heute – vielfach mit Verweis auf die Menschenrechte – durch Krieg geschaffen werden. Dies bringt eine Militarisierung der verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche mit sich – nicht unwi­dersprochen von studentischen, zivilgesellschaftli­chen und politischen Akteuren.

„Ankündigung des Projektstudiums ab SoSe 2025: „Frieden ist der Ernstfall“ – Perspektiven kritischer Friedenspädagogik“ weiterlesen

Ankündigung des Projektstudiums ab WiSe 24/25

Update November 2024: Da die erforderliche Zahl von Anmeldungen leider knapp nicht erreicht wurde, ist das einsemestrige Basismodul des Projektstudiums im Wintersemester 2024/25 nicht zustandegekommen.

Liebe Kommiliton:innen,
in diesem Semester startet im Fachüberschreitenden Bereich (FüB) ein neuer Durchgang des studentisch erstrittenen Projektstudiums „Uni in gesellschaftlicher Verantwortung“. Wir möch­ten Euch zu diesem, nunmehr siebten, Durchgang herzlich einladen! Er steht im Zeichen kritischer Friedenspädagogik in Theorie und Praxis.

Pädagogik, Politik und (Zivil-)Gesellschaft sind aktuell gefordert wie nie. In Zeiten, in denen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in der BRD geplant, Kriege wie die in der Ukraine und in Israel/Palästina und ihre Auswirkungen allgegenwärtig sind und von nicht wenigen für alternativlos erklärt werden, sind die in den Bildungsinstitutionen Tätigen herausgefordert, die Bildungsarbeit auf Friedensentwicklung auszurichten. Denn: „Wo Krieg herrscht, ist zwar kein Frieden vorhanden, aber wo Krieg nicht in Erscheinung tritt, ist Frieden noch lange nicht verwirklicht“ (Bernhard 2017). „Ankündigung des Projektstudiums ab WiSe 24/25“ weiterlesen

„Jugend in Aktion“ – Ein Film über das Projektstudium „Offensive Alternativen in der Pädagogik“

Ein Film von Nate Dieterich und Anna-Katharina Herzberg über den Durchgang des Projektstudiums „Universität in gesellschaftlicher Verantwortung“ mit dem Titel „Offensive Alternativen in der Pädagogik“ (SoSe 2023-SoSe 2024).